Die sonnenverwöhnte Region im Süden Italiens erstreckt sich östlich des Apeninnengebirges vom „Sporn“ bis zum „Stiefelabsatz“. In fruchtbaren Ebenen, über karstige Kalkplateaus und entlang der immerblauen Adriaküste prägt die Landwirtschaft das Gebiet. Man fühlt sich vielerorts in der Zeit weit zurückversetzt. So dominieren hier die Spuren der über 4000-jährigen Geschichte, insbesondere die staufische Epoche und nicht zuletzt das Zeitalter des Barocks prägten das Land und hinterließen eine unüberschaubare Zahl kulturell bedeutendster Sehenswürdigkeiten.
Besonderheiten und Höhepunkte
Hotel direkt am Meer
Besichtigung des berühmten Castel del Monte
typisch regionales Mittagessen in einer Masseria
1. Tag Anreise
Flug von Stuttgart nach Bari und Transfer zum Hotel bei Ostuni und Freizeit.
2. Tag Trulli von Alberobello – Ölmühle
Fahrt zuerst in die berühmte Trulli-Stadt Alberobello, die heute UNESCO-Weltkulturerbe ist. Rundgang durch den schönen Ort mit Besichtigung der Kegelbauten. Anschließend machen Sie noch Halt an einer Ölmühle mit kleiner Kostprobe.
3. Tag Höhlensiedlung in Matera
Fahrt zu den Grotten von Castellana mit Besichtigung und weiter nach Matera, welche 2019 Kulturhauptstadt wurde. Sehenswert sind die bekannten „Sassi“, Höhlenwohnungen, die an den steilen Felshängen liegen und zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Sie besuchen die mit Fresken ausgemalten unterirdischen Grottenkirchen und Klosteranlagen.
4. Tag Lecce und Otranto
In der Innenstadt von Lecce sind die eigenartigsten Barockformen und die großartigsten Kirchenbauten zu bewundern. Gemeinsames Mittagessen mit echten apulischen Spezialitäten. Noch südlicher gelegen ist Otranto. Die malerische Hafenstadt ist bekannt für die frühromanische Kathedrale mit dem besterhaltenen Mosaikfußboden.
5. Tag Trani und das Castel del Monte
In Trani Besichtigung der Kathedrale, die direkt am Hafen liegt. Höhepunkt des Tages ist das Castel del Monte. Der achteckige Zentralbau des Stauferkaisers Friedrich II. liegt malerisch über dem Tal und ist eng mit der deutschen Geschichte verbunden.
6. Tag Apuliens Hauptstadt Bari
Sehenswürdigkeiten der Stadt Bari sind unter anderem die Festungsanlage, das Castello Svevo, die Kathedrale San Sabino sowie die Kirche San Nicola. Bei einer Führung durch die Stadt werden Sie diese kennen lernen. Genießen Sie am Nachmittag einen Bummel durch die Gassen der Stadt.
7. Tag Taranto – Grottaglie – Ostuni
Fahrt über Martina Franca nach Taranto. Besichtigung des Archäologischen Nationalmuseums. Genießen Sie bei einem Rundgang die beschauliche Atmosphäre der Altstadt. Anschließend nach Grottaglie, das berühmt ist für seine Keramik. Zurück nach Ostuni, mit seinem gotischen Dom und der malerischen Altstadt.
8. Tag Heimreise
Im Reisepreis enthaltene Leistungen:
Flug Stuttgart – Bari – Stuttgart
Rundreise im örtlichen Reisebus
7 x Übernachtung/Halbpension
Olivenöl-Probe
1 x Mittagessen
Besichtigungen und Eintritte lt. Programm
sehr gute örtliche Reiseleitung
Audio-Führungssytem
handlicher Reiseführer
Min. 15 Personen
Das 4-Sterne-Hotel Rosa Marina Resort liegt inmitten eines mediterranen Gartens und nur 500 m vom Privatstrand entfernt. Die hellen, im mediterranen Stil eingerichteten Zimmer verfügen über einen Balkon oder eine Terrasse. Im Restaurant genießen Sie Spezialitäten aus Apulien und traditionelle italienische Gerichte. www.ostunirosamarinaresort.com
Mindestteilnehmerzahl/Gruppengröße
Soweit nicht anders angegeben, gilt für unsere Reisen eine Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen.
Bei Erlebnis- und Urlaubsreisen sowie Tagesfahrten kann die Maximalteilnehmerzahl bei bis zu 48 Personen liegen.
Bei Studien-, Fern- und Wanderreisen ist unsere Gruppengröße jedoch auf 28 Personen begrenzt.
Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, haben wir das Recht, die Reise bis 21 Tage vor Reisebeginn abzusagen.
Allgemeine Pass- und Visumerfordnernisse:
Soweit in der jeweiligen Reisebeschreibung nicht anders angegeben ist für deutsche Staatsbürger der Ausweis bzw. Reisepass ausreichend.
Mobilität:
Die angebotenen Reisen sind im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität dann nicht geeignet, sofern ein Ein- und Aussteigen in bzw. aus dem Bus nicht ohne fremde Hilfe möglich ist.