Es war die musik- und theaterbegeisterte Markgräfin Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth, der wir eines der schönsten Rokoko-Opernhäuser in Deutschland verdanken: das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth. Als einzigartiges Zeugnis der Musikkultur des 18. Jahrhunderts zählt es zum UNESCO-Weltkulturerbe. Über Bayreuth strahlt aber auch noch ein anderer Name: der von Richard Wagner. So steht auf dieser Reise der Besuch der Richard Wagner Villa ebenso auf dem Programm, wie das Eintauchen in die Welt der Markgräfin Wilhelmine.
Besonderheiten und Höhepunkte
1. Tag Anreise, Schloss Weißenstein
Zum Auftakt führt Sie der Weg nach Pommersfelden zu Schloss Weißenstein, einem Glanzstück des fränkischen Barocks. Zwischen 1711 und 1718 wurde es unter Lothar Franz von Schönborn, dem Bamberger Fürstbischof und Kurfürst von Mainz als private Sommerresidenz erbaut. Höhepunkte sind das vielgerühmte Treppenhaus und die Grotte Sala Terrena. Am späten Nachmittag Ankunft in Bayreuth und Zimmerbezug. Gemeinsames Abendessen im Hotelrestaurant.
2. Tag Ausflugstag nach Nürnberg
Nach dem Frühstück brechen Sie zu einem Tagesausflug nach Nürnberg auf. Neben einem kurzen Stadtspaziergang, der Sie in die Geschichte der Stadt einführt und die Kaiserburg mit einschließt, führt Sie Herr Rauser auch zu den Highlights im Germanischen Nationalmuseum. Das größte Kulturgeschichtliche Museum im gesamten deutschsprachigen Raum beherbergt rund 1,3 Millionen Objekte von der Frühzeit bis zur unmittelbaren Gegenwart. Auch in ein düsteres Kapitel Nürnberger Geschichte erhalten Sie Einblicke: beim Gang über das Zeppelinfeld des ehemaligen Reichsparteitags-Gelände der Nationalsozialisten. Anschließend Rückfahrt nach Bayreuth.
3. Tag Bayreuth – die Welt der Wilhelmine und Richard Wagners
Markgräfin Wilhelmine und Richard Wagner stehen im Mittelpunkt des heutigen Tages. Sie besichtigen das Markgräfliche Rokoko-Opernhaus und lernen bei einer Führung das Richard Wagner Museum kennen. Das Museums-Ensemble besteht aus Wagners ehemaligem Wohnhaus „Wahnfried“, dem Siegfried-Wagner-Haus, das durch Wagners Sohn erbaut wurde, sowie einem Neubau, in dem die Geschichte der Festspiele thematisiert wird.
4. Bayreuth Hofgarten Eremitage, Heimreise
Der Sondercharakter des Bayreuther Rokoko ist ohne die Parkanlage der Eremitage, die auch ganz wesentlich durch Markgräfin Wilhelmine gestaltetet wurde, nicht zu verstehen. Ein ganzer Hofstaat von Künstlern, Architekten und Gärtnern kümmerte sich um die Umgestaltung nach Wilhelmines Plänen. Schlösschen, künstliche Ruinen und der reizvolle Wechsel von gezähmter und ungezähmter Natur, von symmetrischen und asymmetrischen Gartenbereichen, zeugen von der Gartenbaukunst jener Zeit. Herr Rauser führt Sie am Vormittag durch den Garten. Anschließend Heimreise zu den Ausgangsorten.
Fahrt im 4/5-Sterne-Komfortreisebus
3 x Übernachtung/Frühstück
1 x Abendessen im Hotel
Besichtigungen und Eintritte lt. Programm
Audio-Führungssystem
Ihre Reiseleitung: Johannes Rauser M.A., Kunsthistoriker, Altphilologe
Das moderne 4-Sterne-Hotel Rheingold liegt etwa 12 Gehminuten vom Markgräflichen Opernhaus entfernt. Die Zimmer sind mit kostenlosem WLAN und Flachbildfernseher ausgestattet. Zum Angebot gehört ein klassisches Restaurant mit Bar, in dem lokale Biere und eine regionale Abendkarte angeboten werden.
Wichtige Informationen:
Einschränkungen im Reiseablauf aufgrund aktuell notwendiger Coronavirus-Sicherheitsmaßnahmen sind möglich.
Mindestteilnehmerzahl/Gruppengröße:
Soweit nicht anders angegeben, gilt für unsere Reisen eine Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen. Wird diese nicht erreicht, haben wir das Recht, die Reise bis 21 Tage vor Reisebeginn abzusagen. Im Falle einer Absage bieten
wir Ihnen alternative Termine oder Reisen an. Sollten Sie keine Alternativreise finden, werden wir Ihnen unverzüglich den bereits geleisteten Betrag zurückerstatten.
Bei Studien-, Fern- und Wanderreisen ist die Gruppengröße auf max. 28 Personen begrenzt.
Bei unseren Erlebnisreisen und Urlaubsreisen behalten wir uns in Ausnahmefällen eine höhere Teilnehmerzahl vor, sofern dadurch der Reiseablauf nicht beeinträchtigt wird.
Allgemeine Pass- und Visumerfordernisse:
Für unsere Reisen ist für deutsche Staatsbürger der Ausweis bzw. Reisepass ausreichend. Sofern gesonderte Bestimmungen gelten, ist dies bei der jeweiligen Reise ausgeschrieben. Für Angehörige anderer Staaten geben die zuständige Botschaft/Konsulat Auskunft. Für den
Fall, dass Sie Ihre Papiere verlieren oder diese Ihnen gestohlen werden, empfehlen wir Ihnen, eine Kopie davon im Koffer aufzubewahren.
Mobilität:
Die angebotenen Reisen sind im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität dann nicht geeignet, sofern ein Ein- und Aussteigen in bzw. aus dem Bus nicht ohne fremde Hilfe möglich ist.