Vor rund 1000 Jahren schlug das Herz des noch jungen Römisch-Deutschen Reiches in Sachsen. Im Stammland der Ottonen-Kaiser haben sich in der Harzregion bis heute eindrucksvolle Zeugnisse aus der Zeit der vorletzten Jahrtausendwende erhalten. Auf dem Programm stehen der herausragende Dom in Halberstadt, die schöne Fachwerkstadt Quedlinburg, Gernrode und die Kaiserpfalz Goslar. Eine ganz besondere Sehenswürdigkeit und UNESCO-Weltkulturerbe ist das "Oberharzer Wasserregal" in Clausthal-Zellerfeld.
Besonderheiten und Höhepunkte:
Hauptwerke deutscher Romanik
Vier UNESCO-Weltkulturerbestätten
Oberharzer Wasserregal
1. Tag Bad Gandersheim
Auf der Anreise besichtigen Sie das Benediktinerstift Bad Gandersheim. Auf schöner Strecke gelangen Sie dann nach Halberstadt.
2. Tag Osterwieck und Halberstadt
Rundgang durch die Fachwerkstadt Osterwieck. Zurück in Halberstadt besichtigen Sie den hochgotischen Dom und die herausragenden Exponate des Domschatzes. Am späten Nachmittag dürfen Sie auf die Buchardikirche gespannt sein!
3. Tag Quedlinburg, Teufelsmauer
Quedlinburg zählt zu den schönsten Fachwerkstädten Deutschlands. Der Rundgang führt auf den Schlossberg zur Stiftskirche St. Servatius. Auf der Rückfahrt Halt an den bizarren Felsformationen der Teufelsmauer.
4. Tag Burg Falkenstein, Gernrode
Mit Burg Falkenstein besichtigen Sie eine der eindrucksvollsten mittelalterlichen Wehranlagen. Nach der Führung erleben Sie noch eine Vorführung der Falknerei. In Gernrode sehen Sie mit St. Cyriakus ein Hauptwerk der vorromanischen Architektur.
5. Tag Wernigerode und Brocken
Oberhalb der „bunten Stadt“ Wernigerode liegt das Schloss – eine Mittelalterphantasie des 19. Jahrhunderts. Auffahrt mit der Bimmelbahn und Führung. Mit der historischen Dampf-Schmalspurbahn gelangen Sie auf den Brocken, den höchsten Berg des Harzes (1141 m), mit grandioser Aussicht.
6. Tag Kaiserpfalz Goslar
In Goslar besichtigen Sie die berühmte Kaiserpfalz. Ein Stadtbummel führt zum spätgotischen Rathaus und zum so genannten „Brusttuch“. Seinen Reichtum verdankte Goslar dem Silberbergbau auf dem Rammelsberg, dessen Besucherbergwerk Sie ebenfalls besichtigen werden.
7. Tag Clausthal-Zellerfeld
In Clausthal-Zellerfeld sehen Sie mit dem UNESCO-Kulturerbe „Oberharzer Wasserregal“ eine einzigartige Anlage von 70 Teichen, die seit dem 16. Jahrhundert zum Antrieb der Pumpen und Antriebsräder in den verschiedenen Bergwerken dienten. Ausführliche Führung über und unter Tage.
8. Tag Alfeld an der Leine
In Alfeld erwartet Sie ein Kontrastprogramm zur bisherigen Zeitreise ins Mittelalter. Die nach Plänen von Walter Gropius errichtete Fagus-Fabrik gilt als einer der wegweisenden Initialbauten der Moderne und zählt heute zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Fahrt im 4-/5-Sterne-Komfortreisebus
7 x Übernachtung/Halbpension im 4-Sterne Hotel
Fahrt mit der Brockenbahn
Besichtigungen und Eintritte lt. Programm
Audio-Führungssystem
Ihre Reiseleitung: Markus Golser M.A., Kunsthistoriker
Stornostaffel A
Das 4-Sterne-Parkhotel Unter den Linden in Halberstadt wurde 1910 vom bekannten Berliner Architekten Hermann Muthesius zunächst als Privatvilla im Stil eines englischen Landsitzes erbaut und hat bis heute diese besondere Atmosphäre bewahren können. Das Restaurant mit festlich gewölbter Stuckdecke ist Anziehungspunkt für Genießer. Im Dachgeschoss erwartet Sie ein Spabereich mit Sauna, Dampfbad, Schwall- und Erlebnis-Vitaldusche. www.parkhotel-halberstadt.de
Wichtige Informationen:
Einschränkungen im Reiseablauf aufgrund aktuell notwendiger Coronavirus-Sicherheitsmaßnahmen sind möglich.
Mindestteilnehmerzahl/Gruppengröße:
Soweit nicht anders angegeben, gilt für unsere Reisen eine Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen. Wird diese nicht erreicht, haben wir das Recht, die Reise bis 21 Tage vor Reisebeginn abzusagen. Im Falle einer Absage bieten
wir Ihnen alternative Termine oder Reisen an. Sollten Sie keine Alternativreise finden, werden wir Ihnen unverzüglich den bereits geleisteten Betrag zurückerstatten.
Bei Studien-, Fern- und Wanderreisen ist die Gruppengröße auf max. 28 Personen begrenzt.
Bei unseren Erlebnisreisen und Urlaubsreisen behalten wir uns in Ausnahmefällen eine höhere Teilnehmerzahl vor, sofern dadurch der Reiseablauf nicht beeinträchtigt wird.
Allgemeine Pass- und Visumerfordernisse:
Für unsere Reisen ist für deutsche Staatsbürger der Ausweis bzw. Reisepass ausreichend. Sofern gesonderte Bestimmungen gelten, ist dies bei der jeweiligen Reise ausgeschrieben. Für Angehörige anderer Staaten geben die zuständige Botschaft/Konsulat Auskunft. Für den
Fall, dass Sie Ihre Papiere verlieren oder diese Ihnen gestohlen werden, empfehlen wir Ihnen, eine Kopie davon im Koffer aufzubewahren.
Mobilität:
Die angebotenen Reisen sind im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität dann nicht geeignet, sofern ein Ein- und Aussteigen in bzw. aus dem Bus nicht ohne fremde Hilfe möglich ist.