Sie zählt zu den bedeutendsten Gemäldegalerien der Welt und beherbergt Inkunabeln der Kunstgeschichte wie Raffaels „Sixtinische Madonna“ oder Vermeers „Kupplerin“. Nach mehrjähriger Sanierungsphase erstrahlt die Gemäldegalerie in neuem Glanz und ist erstmals wieder komplett zu besichtigen! Ein besonderes Geschenk macht sich Dresden zum 350. Geburtstag von August dem Starken: die zu seiner Zeit entstandenen Paraderäume im Residenzschloss sind in mehr als 10-jähriger Arbeit mit höchstem Aufwand aus Ruinen auferstanden und erstrahlen in barockem Glanz! Umrahmt wird das Kunstprogramm dieser Reise von einem Nachtkonzert in der Frauenkirche und einer Landpartie mit dem Raddampfer auf der Elbe zu Schloss Pillnitz.
Besonderheiten und Höhepunkte
wiedereröffnete Gemäldegalerie
neue Paraderäume im Residenzschloss
Nachtkonzert in der Frauenkirche
1. Tag Anreise
Nach dem Zimmerbezug im schönen Melia- Hotel bei der Frauenkirche erster Rundgang durch die Stadt an der Elbe mit Brühlschen Terrassen. Herr Rauser erzählt Ihnen vom bewegenden Schicksal der berühmten Gräfin Cosel, die als Mätresse Augusts des Starken einen kometenhaften Aufstieg und tiefen Fall erlebte. Gemeinsames Abendessen im Italienischen Dörfchen.
2. Tag Residenzschloss: neue Prunkräume
Im Residenzschloss wurden die Paradezimmer Augusts des Starken originalgetreu rekonstruiert. Führung durch den wiedererstandenen Thronsaal und die anderen Prunkräume. Anschließend bestaunen Sie die Preziosen im legendären Grünen Gewölbe. Nachmittags „Geburtstagsführung“ zum 350. von August dem Starken mit Zwinger, Nymphenbad und Hofkirche.
3. Tag Pillnitz und Moritzburg
Mit dem Raddampfer fahren Sie auf der Elbe vorbei am Blauen Wunder und den drei Elbschlössern auf der Loschwitzer Elbhöhe zur einstigen Sommerresidenz Schloss Pillnitz. Herr Rauser führt Sie durch die weitläufigen Gärten der heiteren Anlage im Chinoiserie-Stil. Nachmittags Fahrt zum Jagdschloss Moritzburg mit kleinem Spaziergang zum Fasanenschlösschen.
4. Tag Gemäldegalerie Alte Meister, Nachtkonzert
Nach langen Jahren der Sanierung und Teilschließung präsentiert sich die Gemäldegalerie Alte Meister in neuem Glanz und ist endlich wieder komplett zugänglich. Herr Rauser führt Sie zu den weltbekannten Höhepunkten der Sammlung. Nach einer Kaffeepause setzen Sie den „Spaziergang durch die Kunstgeschichte“ fort. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Um 21.30 Uhr erleben Sie in der Frauenkirche eine stimmungsvolle literarische Orgelnacht bei Kerzenschein (Texte und Orgelimprovisation im Dialog, unter Mitwirkung von Schauspielern des Staatsschauspiels Dresden).
5. Tag Albertinum, Heimreise
Vor der Heimreise noch ein exquisiter Kunstgenuss: Führung durch die Gemäldegalerie Neue Meister im Albertinum mit Skulpturen von Rodin.
Im Leistungsblock enthalten:
Fahrt im komfortablen Fernreisebus mit mind. 4-Sterne-Ausstattung
4 x Übernachtung/Frühstücksbuffet im 4-Sterne-Superior-Hotel
1 x Abendessen im Restaurant
Schifffahrt auf der Elbe
Konzertkarte für Nachtkonzert
Besichtigungen und Eintritte lt. Programm
Audio-Führungssystem
Ihre Reiseleitung: Johannes Rauser M.A., Kunsthistoriker, Altphilologe
min. 15, max. 28 Personen
Das 4-Sterne-Superior-Hotel Innside by Melia Dresden liegt im Herzen der Altstadt direkt hinter der Frauenkirche. Von der Hotelbar im obersten Stock blickt man direkt auf die Kuppel. Die großzügigen Zimmer sind modern eingerichtet.
Mindestteilnehmerzahl/Gruppengröße
Soweit nicht anders angegeben, gilt für unsere Reisen eine Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen.
Bei Erlebnis- und Urlaubsreisen sowie Tagesfahrten kann die Maximalteilnehmerzahl bei bis zu 48 Personen liegen.
Bei Studien-, Fern- und Wanderreisen ist unsere Gruppengröße jedoch auf 28 Personen begrenzt.
Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, haben wir das Recht, die Reise bis 21 Tage vor Reisebeginn abzusagen.
Allgemeine Pass- und Visumerfordnernisse:
Soweit in der jeweiligen Reisebeschreibung nicht anders angegeben ist für deutsche Staatsbürger der Ausweis bzw. Reisepass ausreichend.
Mobilität:
Die angebotenen Reisen sind im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität dann nicht geeignet, sofern ein Ein- und Aussteigen in bzw. aus dem Bus nicht ohne fremde Hilfe möglich ist.