Die Rückkehr des frisch restaurierten Genter Altars in die St.-Bavo-Kathedrale wurde zum Höhepunkt im Van Eyck-Jahr 2020, das nun ins Jahr 2021 hinein verlängert wird! Erleben Sie Van Eycks Meisterwerk in neuem Glanz ebenso wie das neue Besucherzentrum in der St.-Bavo-Kathedrale, das im März 2021 feierlich eröffnen wird. Genießen Sie auch die stimmungsvollen und verwinkelten Altstädte von Brügge, Antwerpen und Gent und die Kunstschätze Brüssels!
Besonderheiten und Höhepunkte
Van Eyck-Jahr bis Juni 2021 verlängert
Der Genter Altar frisch restauriert
Das Stadtensemble von Brügge
1. Tag Anreise
Anreise nach Gent. Zimmerbezug für fünf Nächte und gemeinsames Abendessen.
2. Tag Gent
Stadtrundgang durch die reizvolle Innenstadt von Gent, die der hohe Belfort überragt. Besichtigung der Kathedrale St. Bavo mit dem berühmten Genter Altar und Vertiefung des Gesehenen im neuen Besucherzentrum.
3. Tag Brügge
Fahrt in die alte Handelsstadt Brügge. Stadtrundgang und Besuch der Heilig-Blut-Kapelle. Zu den häufig fotografierten Stellen gehört der Rozenhoedkaai mit dem hoch im Hintergrund aufragenden Belfried. Bedeutende gotische Kirchen zeugen vom einstigen Wohlstand der Stadt. In der Liebfrauenkirche ist die Brügger Madonna von Michelangelo zu sehen. Und auch das Rathaus ist ein bedeutender Bau der Gotik. Der Beginenhof ist ein reizvolles Ensemble. Sehenswert sind die gotischen Bürgerhäuser. Das Groeningemuseum gehört zu den bedeutenden Kunstsammlungen der Welt.
4. Tag Antwerpen
Fahrt nach Antwerpen. Seit dem Spätmittelalter entwickelte sich Antwerpen zur wichtigen Handelsstadt. Bekannt ist Antwerpen auch für den Diamantenhandel. Führung durch das Wohnhaus des Malers Peter Paul Rubens, der sich eine „italienische“ Villa errichten ließ. Besichtigung der Kathedrale mit den Altarbildern von Rubens und Rundgang durch die Innenstadt mit dem großen Markt und dem historischen Rathaus. Als Kathedrale der Technik kann man den Bahnhof bezeichnen.
5. Tag Brüssel
Fahrt in die belgische Hauptstadt Brüssel. Zu den wichtigen Architekten des belgischen Jugendstils gehört Victor Horta. Bei einer Führung lernen Sie sein Wohn- und Atelierhaus kennen. Beim Stadtrundgang gehen Sie im Zentrum über den Marktplatz (Grand Place) mit den berühmten Zunfthäusern und dem prachtvollen Rathaus und durch das Passagensystem der Galerie Saint-Hubert. Ganz in der Nähe ist auch der berühmte Brunnen Manneken Pis.
6. Tag Heimreise
Rückfahrt zu den Ausgangsorten.
Fahrt im 4-/5-Sterne-Komfortreisebus
5 x Übernachtung/Frühstück
1 x Abendessen am Anreisetag
Besichtigungen und Eintritte lt. Programm
Audio-Führungssystem
Ihre Reiseleitung: Dipl.-Ing. Klaus J. Loderer
Das 3-Sterne-Hotel ibis Gent Centrum St. Baafs Kathedraal im Zentrum Gents liegt direkt gegenüber der St.-Bavo-Kathedrale. www.accor.com
Wichtige Informationen:
Einschränkungen im Reiseablauf aufgrund aktuell notwendiger Coronavirus-Sicherheitsmaßnahmen sind möglich.
Mindestteilnehmerzahl/Gruppengröße:
Soweit nicht anders angegeben, gilt für unsere Reisen eine Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen. Wird diese nicht erreicht, haben wir das Recht, die Reise bis 21 Tage vor Reisebeginn abzusagen. Im Falle einer Absage bieten
wir Ihnen alternative Termine oder Reisen an. Sollten Sie keine Alternativreise finden, werden wir Ihnen unverzüglich den bereits geleisteten Betrag zurückerstatten.
Bei Studien-, Fern- und Wanderreisen ist die Gruppengröße auf max. 28 Personen begrenzt.
Bei unseren Erlebnisreisen und Urlaubsreisen behalten wir uns in Ausnahmefällen eine höhere Teilnehmerzahl vor, sofern dadurch der Reiseablauf nicht beeinträchtigt wird.
Allgemeine Pass- und Visumerfordernisse:
Für unsere Reisen ist für deutsche Staatsbürger der Ausweis bzw. Reisepass ausreichend. Sofern gesonderte Bestimmungen gelten, ist dies bei der jeweiligen Reise ausgeschrieben. Für Angehörige anderer Staaten geben die zuständige Botschaft/Konsulat Auskunft. Für den
Fall, dass Sie Ihre Papiere verlieren oder diese Ihnen gestohlen werden, empfehlen wir Ihnen, eine Kopie davon im Koffer aufzubewahren.
Mobilität:
Die angebotenen Reisen sind im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität dann nicht geeignet, sofern ein Ein- und Aussteigen in bzw. aus dem Bus nicht ohne fremde Hilfe möglich ist.