In der Region Friaul liegt das „Dreiländereck“ der großen europäischen Sprachgruppen: Kärntnerisch, Althochdeutsch und Mittelhochdeutsch in den Alpentälern, Hochdeutsch in Triest und Görz, venezianisch an der Küste, Veneto-Dialekte im Westen, das rätoromanische Friulanisch in der Landesmitte und Slowenisch im östlichen Hügelland. Im Umkreis von kaum 100 Kilometern eine kulturelle Vielfalt, die in Europa einzigartig ist. Die landschaftliche und klimatische Vielfalt ist genauso groß, weshalb das Land als Kompendium der ganzen Erde bezeichnet wurde. Dieser kulturellen Vielfalt gilt diese Reise.
Besonderheiten und Höhepunkte:
vielfältige Landschaften und Kulturen auf engstem Raum
Einflüsse von Klima, Licht, Boden und Politik auf lokale Kulturen
literarische Lesungen aus Hauptwerken der jeweiligen Gegend
1. Tag Anreise nach Tissano
Anreise bis Millstatt, Besuch des Klosters mit barocker Kirche und romanischem Kreuzgang und Blick auf das Schloss Porcia in Spittal an der Drau, einem ganz frühen Renaissancebau. Fahrt bis Tissano, Zimmerbezug und Abendessen.
2. Tag Altdeutsche Sprachinsel Sauris
Fahrt ins Althochdeutsche Sprachgebiet nach Sauris, dort zwei Flügelaltäre aus der Nachfolge von Pacher, dazu malerische Dörfer in herrlicher Landschaft. Mittagessen mit lokalen Spezialitäten. Abschluss in Tolmezzo mit dem Heimatmuseum der karnischen Kultur, mehrfach mit europäischen Preisen ausgezeichnet.
3. Tag Zwischen Kärnten und Venedig
Besichtigung des riesigen Flügelaltars von Pontebba auf der alten Grenze zu Österreich. Fahrt ins nach dem Erdbeben mühsam wiederaufgebaute Gemona mit seinem gotischen Dom und noch etwas romanisch wirkenden Skulpturen. Dann das malerische Venzone mit seiner mittelalterlichen Stadtanlage.
4. Tag San Daniele
Besuch der ausgemalten friulanischen Dorfkirche in Griis, des eher venezianischen Schnitzaltars von Mortegliano, der herausragenden Fresken der Renaissance in San Daniele. Natürlich Schinken-Essen zu Mittag. Am Nachmittag sehen Sie die Fresken von Provesano, eine frühe Verarbeitung von Schongauers Passion durch einen friulanischen Maler, der in Venedig gelernt hat.
5. Tag Pordenone und Casarsa
Fahrt nach Pordenone, einer einst habsburgischen Stadt mit entsprechender Stadtplanung, darüber aber venezianische Häuser oder zumindest Fassaden. Dann zum romanischen Kloster in Sesto al Reghena mit Resten einer Ausmalung der Giottozeit. In Casarsa sehen Sie das Geburtshaus von Pasolini und erfahren Grundsätzliches zur friulanischen Sprache.
6. Tag Triest und Piran
Ein Blick auf Triest, seine Straßenzüge und die Reste der Altstadt, aber ohne Dom und Burgberg. Besichtigung der ausgemalten Wehrkirche von Hrastovlje mit dem berühmten Totentanz und der malerischen Hafenstadt Piran mit venezianischen Denkmälern.
7. Tag Ostrand des Friaul
Fahrt an den Ostrand des Friaul und Besuch in Vipava, einem Dorf mit manchen friulanischen Traditionen und eindrucksvollen Karstquellen. Dann hinauf nach Ljubljana, der alten Hauptstadt des Herzogtums Krain mit schöner Altstadt und prächtigen Bauten. Seit der Selbständigkeit Sloweniens mit monumentaleren Bauten aufgewertet, darunter originelle Beiträge des Art-Deco.
8. Tag Heimreise
Fahrt im 4-/5-Sterne-Komfortreisebus
7 x Übernachtungen mit Frühstück in der Villa di Tissano
7 x Abendessen mit Weinen der Region
2 x Mittagessen
Studienreiseleitung ab Millstatt bis Tissano
Besichtigungen und Eintritte lt. Programm
Dr. Christoph Ulmer, Kunsthistoriker
Sie wohnen in der privat geführten Villa di Tissano. Das 3-Sterne-Hotel bietet mit den 22 Zimmern im alten Stil des flachen Landes eine Mischung aus herrschaftlichem Lebensstil und einfachem, bäuerlichem Leben. www.villaditissano.it/
Wichtige Informationen:
Einschränkungen im Reiseablauf aufgrund aktuell notwendiger Coronavirus-Sicherheitsmaßnahmen sind möglich.
Mindestteilnehmerzahl/Gruppengröße:
Soweit nicht anders angegeben, gilt für unsere Reisen eine Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen. Wird diese nicht erreicht, haben wir das Recht, die Reise bis 21 Tage vor Reisebeginn abzusagen. Im Falle einer Absage bieten
wir Ihnen alternative Termine oder Reisen an. Sollten Sie keine Alternativreise finden, werden wir Ihnen unverzüglich den bereits geleisteten Betrag zurückerstatten.
Bei Studien-, Fern- und Wanderreisen ist die Gruppengröße auf max. 28 Personen begrenzt.
Bei unseren Erlebnisreisen und Urlaubsreisen behalten wir uns in Ausnahmefällen eine höhere Teilnehmerzahl vor, sofern dadurch der Reiseablauf nicht beeinträchtigt wird.
Allgemeine Pass- und Visumerfordernisse:
Für unsere Reisen ist für deutsche Staatsbürger der Ausweis bzw. Reisepass ausreichend. Sofern gesonderte Bestimmungen gelten, ist dies bei der jeweiligen Reise ausgeschrieben. Für Angehörige anderer Staaten geben die zuständige Botschaft/Konsulat Auskunft. Für den
Fall, dass Sie Ihre Papiere verlieren oder diese Ihnen gestohlen werden, empfehlen wir Ihnen, eine Kopie davon im Koffer aufzubewahren.
Mobilität:
Die angebotenen Reisen sind im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität dann nicht geeignet, sofern ein Ein- und Aussteigen in bzw. aus dem Bus nicht ohne fremde Hilfe möglich ist.