In Norddeutschland sowie in Nordostdeutschland und im Osten unseres Landes überhaupt haben sich in großer Dichte die Sakralbauten und Domanalgen aus dem Mittelalter erhalten. Diese sind aber in ihrer Bedeutung kaum allgemein bekannt und stellen eine faszinierende Schicht der ohnehin überaus reichen Landeskultur in diesen Teilen Deutschlands dar.
Besonderheiten und Höhepunkte
UNESCO-Weltkulturerbe Dom und Domschatz Hildesheim
UNESCO-Weltkulturerbe Sakralbauten in Lübeck
Dombauten in Bremen, Verden und Merseburg
1. Tag Fulda, Bad Hersfeld, Hildesheim
Die Reise führt am ersten Tag über die noch karolingischen Missionsstützpunkte in Fulda und Bad Hersfeld nach Hildesheim. Zwei Übernachtungen in Hildesheim.
2. Tag Dom und Domschatz Hildesheim, Bad Gandersheim
Am Vormittag Besuch der Großkirchen, des Doms – der erste Dombau an dieser Stelle entstand bereits im Jahr 872 – und des vorzüglichen Dommuseums mit dem Domschatz in Hildesheim. Am Nachmittag Ausfahrt nach Bad Gandersheim, westlich des Harzes, einem Stützpunkt der ottonischen Reichskirchenpolitik.
3. Tag Dombauten Bremen und Verden
Weiterfahrt nach Bremen, wo der großartige Dom St. Petri für die untergegangene Kirchenprovinz Hamburg-Bremen steht. In seinen Ursprüngen geht der Dom auf einen romanischen Bau aus dem 11. Jahrhundert zurück. Unterwegs Station in Verden, dessen imposanter Backsteindom von dem vormaligen Bistum Verden kündet. Eine Übernachtung in Lüneburg.
4. Tag Lüneburg, Bardowick, Ratzeburg
Nach einem Gang durch die eindrucksvolle Ratskirche St. Johannes in Lüneburg und einem Besuch der weithin unbekannten Domanlage in Bardowick bei Lüneburg. Weiterfahrt nach Ratzeburg, wo sich eine eindrucksvolle Domanlage als Zeugnis für das ehemalige Bistum Ratzeburg erhalten hat. Am Abend treffen Sie zur Übernachtung in Lübeck ein.
5. Tag Lübeck und Havelberg
Am Vormittag Besuch des Lübecker Doms. Der Lübecker Dom ist der erste große Backsteinkirchbau an der Ostsee und mit rund 130 Metern Länge eine der längsten Backsteinkirchen. Baldige Weiterfahrt nach Havelberg, wo ebenfalls eine Domanlage von dem untergegangenen Bistum kündet. Am Abend noch zur Übernachtung nach Magdeburg.
6. Tag Dom in Magdeburg, Brandenburg
Besichtigungen im großen Dom von Magdeburg, der das Erzbistum Magdeburg und seinen Anspruch bis zur Gegenwart repräsentiert. Der Magdeburger Dom war die erste von Anfang an gotisch konzipierte und fertiggestellte Kathedrale auf deutschem Boden. Er ist zudem Grabkirche Ottos des Großen. Am Nachmittag Fahrt nach Brandenburg, wo sich eine eindrucksvolle Domanlage auf der Dominsel als Zeugnis für das vormalige Bistum Brandenburg erhalten hat. Übernachtung in Magdeburg.
7. Tag Heimreise über Merseburg
Rückfahrt über Merseburg und Naumburg. An beiden Orten befinden sich großartige Sakralgebäude, die einen Begriff von der Macht des vormaligen Erzbistums Magdeburg geben.
Im Leistungsblock enthalten:
Fahrt im 4-/5-Sterne-Komfortreisebus
6 x Übernachtung/Frühstück in 4-Sterne Hotels
4 x Abendessen
Besichtigungen und Eintritte lt. Programm
Ihre Reiseleitung: Prof. Dr. Josef Nolte, Kunsthistoriker
min. 15 Personen
Ort | Hotel | Nächte | Sterne |
Hildesheim | Van der Valk | 2 | 4 |
Lüneburg | Bergström | 1 | 4 |
Lübeck | Atlantic | 1 | 4 |
Magdeburg | Maritim | 2 | 4 |
Wichtige Informationen:
Einschränkungen im Reiseablauf aufgrund aktuell notwendiger Coronavirus-Sicherheitsmaßnahmen sind möglich.
Mindestteilnehmerzahl/Gruppengröße:
Soweit nicht anders angegeben, gilt für unsere Reisen eine Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen. Wird diese nicht erreicht, haben wir das Recht, die Reise bis 21 Tage vor Reisebeginn abzusagen. Im Falle einer Absage bieten
wir Ihnen alternative Termine oder Reisen an. Sollten Sie keine Alternativreise finden, werden wir Ihnen unverzüglich den bereits geleisteten Betrag zurückerstatten.
Bei Studien-, Fern- und Wanderreisen ist die Gruppengröße auf max. 28 Personen begrenzt.
Bei unseren Erlebnisreisen und Urlaubsreisen behalten wir uns in Ausnahmefällen eine höhere Teilnehmerzahl vor, sofern dadurch der Reiseablauf nicht beeinträchtigt wird.
Allgemeine Pass- und Visumerfordernisse:
Für unsere Reisen ist für deutsche Staatsbürger der Ausweis bzw. Reisepass ausreichend. Sofern gesonderte Bestimmungen gelten, ist dies bei der jeweiligen Reise ausgeschrieben. Für Angehörige anderer Staaten geben die zuständige Botschaft/Konsulat Auskunft. Für den
Fall, dass Sie Ihre Papiere verlieren oder diese Ihnen gestohlen werden, empfehlen wir Ihnen, eine Kopie davon im Koffer aufzubewahren.
Mobilität:
Die angebotenen Reisen sind im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität dann nicht geeignet, sofern ein Ein- und Aussteigen in bzw. aus dem Bus nicht ohne fremde Hilfe möglich ist.