Lassen Sie sich verzaubern von den alten Hansestädten, die einst dem größten Handelsbund von niederdeutschen Kaufleuten angehörten und deshalb zu den reichsten Städten zählten. Mit ihrer maritimen Backsteingotik und der beeindruckenden Architektur erinnern die Innenstädte an den Glanz und Reichtum von damals. Die reizvolle Küstenlandschaften bereichern diese abwechslungsreiche Fahrt und machen sie unvergesslich.
Besonderheiten und Höhepunkte:
Ostseeschifffahrt
reizvolle Küstenlandschaften
Stadtführungen in den Hansestädten
1. Tag Anreise nach Lübeck
Anreise, Zimmerbezug und Abendessen
2. Tag Lübeck und Travemünde
Lübeck, die „Königin der Hanse“, deren Altstadt UNESCO-Weltkulturerbe ist, entdecken Sie auf einer Stadtführung. Im Café Niederegger erfahren Sie mehr über die Geschichte des Marzipans und dem traditionsreichen Familienunternehmen. Mittagslunch, dann Fahrt an die Küste nach Travemünde, Zeit zur freien Verfügung. Rückfahrt ins Hotel.
3. Tag Kiel
Fahrt nach Kiel. Die sehenswerte Hafenstadt trat im 13. Jh. dem Hansebund bei, wurde schlussendlich im 16. Jh. durch die angebliche Beherbergung von Piraten aus dem Hansebund wieder ausgeschlossen. Sie sehen die wiederaufgebaute, mittelalterliche Nikolaikirche, die Holsten- und Dänische Straße, das Schifffahrtsmuseum an der Kieler Förde und die im Germaniahafen liegende historischen Segelschiffe.
4. Tag Wismar
Nach dem Frühstück Fahrt nach Wismar. Ihre Reiseleitung zeigt Ihnen die alte Hansestadt. Im Anschluss besuchen Sie die nördlichste Sektkellerei Deutschlands, die Hanse Sektkellerei. Auf Ihrer Fahrt nach Rostock machen Sie Halt im Ostseebad Kühlungsborn.
5. Tag Rostock und Warnemünde
Altstadtrundgang durch die Hansestadt. Sie war einst wichtigstes Mitglied der Hanse. Anschließend gehen Sie an Bord eines Ausflugschiffes, welches Sie nach Warnemünde bringt. Zeit zur freien Verfügung. Rückfahrt mit dem Schiff zum Rostocker Stadthafen.
6. Tag Stralsund
Am Vormittag Stadtbesichtigung in Stralsund. Danach weiter auf die Halbinsel Fischland-Darß. Sie zählt wohl zu den schönsten und abwechslungsreichsten Küstenlandschaften in der Ostseeregion. In Zingst haben Sie Zeit zur freien Verfügung.
7. Tag Schwerin und Lüneburg
Stadtführung durch Schwerin, der einstigen Hauptresidenz der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin. Danach Fahrt nach Lüneburg. Geführter Stadtrundgang. Übernachtung und Abendessen.
8. Tag Heimreise
Nach dem Frühstück Heimreise
Fahrt im 4-/5-Sterne-Komfortreisebus
7 x Übernachtung/Halbpension
1x Mittagslunch
Schifffahrt
sehr gute örtliche Reiseleitung
Besichtigungen und Eintritte lt. Programm
Audio-Führungssystem
Ort | Hotel | Nächte | Sterne |
Lübeck | Radisson Blu Senator | 3 | 5 |
Rostock | Radisson Blu | 3 | 4 |
Lüneburg |
Seminaris |
1 | 4 |
Wichtige Informationen:
Einschränkungen im Reiseablauf aufgrund aktuell notwendiger Coronavirus-Sicherheitsmaßnahmen sind möglich.
Mindestteilnehmerzahl/Gruppengröße:
Soweit nicht anders angegeben, gilt für unsere Reisen eine Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen. Wird diese nicht erreicht, haben wir das Recht, die Reise bis 21 Tage vor Reisebeginn abzusagen. Im Falle einer Absage bieten
wir Ihnen alternative Termine oder Reisen an. Sollten Sie keine Alternativreise finden, werden wir Ihnen unverzüglich den bereits geleisteten Betrag zurückerstatten.
Bei Studien-, Fern- und Wanderreisen ist die Gruppengröße auf max. 28 Personen begrenzt.
Bei unseren Erlebnisreisen und Urlaubsreisen behalten wir uns in Ausnahmefällen eine höhere Teilnehmerzahl vor, sofern dadurch der Reiseablauf nicht beeinträchtigt wird.
Allgemeine Pass- und Visumerfordernisse:
Für unsere Reisen ist für deutsche Staatsbürger der Ausweis bzw. Reisepass ausreichend. Sofern gesonderte Bestimmungen gelten, ist dies bei der jeweiligen Reise ausgeschrieben. Für Angehörige anderer Staaten geben die zuständige Botschaft/Konsulat Auskunft. Für den
Fall, dass Sie Ihre Papiere verlieren oder diese Ihnen gestohlen werden, empfehlen wir Ihnen, eine Kopie davon im Koffer aufzubewahren.
Mobilität:
Die angebotenen Reisen sind im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität dann nicht geeignet, sofern ein Ein- und Aussteigen in bzw. aus dem Bus nicht ohne fremde Hilfe möglich ist.