Im Dreiländereck Deutschland – Frankreich – Schweiz liegen in engster Nachbarschaft herausragende Museen und spannende Architektur beieinander. Drei wunderschöne Städte: Colmar, Basel und Freiburg warten mit Ihren Kunstschätzen und historischen Altstädten auf.
Besonderheiten und Höhepunkte
1. Tag Colmar, Isenheimer Altar
Auftakt in Colmar mit einer Führung im Unterlinden-Museum. Den Stararchitekten Herzog & de Meuron gelang mit ihrem Erweiterungsbau der große Wurf! Innen fasziniert ein spektakuläres Hauptwerk der europäischen Kunst: der frisch restaurierte und neu präsentierte Isenheimer Altar. Dann Altstadt-Rundgang mit Dominikanerkirche (und Schongauers Madonna im Rosenhag). Abends Zimmerbezug im Hotel in Lörrach und Abendessen im nahen Restaurant.
2. Tag Kunstmuseum Basel
In Basel Stadtrundgang mit Münster, das nicht zuletzt wegen der reich skulptieren Galluspforte zu den bedeutendsten romanischen Bauten der Schweiz gehört. Nachmittags lernen Sie mit dem Kunstmuseum die größte und bedeutendste Kunstsammlung der Schweiz kennen. Herausragende Werke der Spätgotik (Witz, Schongauer, Grünewald), Renaissance (Holbein) und nicht zuletzt der Klassischen Moderne (van Gogh, Gauguin, Cézanne, Braque, Hodler).
3. Tag Sulzburg, Freiburg
In Sulzburg erwartet uns mit der gegen 1000 errichteten Benediktinerinnenklosterkirche St. Cyriakus einer der besterhaltenen Sakralbauten der ottonischen Zeit. Dann Stadtrundgang durch Freiburg mit Münster, dessen Baugeschichte von der Spätromanik bis in die ausgehende Gotik reicht. Besondere Beachtung schenken wir dem in fragiles Maßwerk aufgelösten Turmhelm, den hochgotischen Bauskulpturen und dem 1512-16 von Hans Baldung gen. Grien geschaffenen Hochaltar. Originalskulpturen des Münsters sowie weitere bedeutende mittelalterliche Bildwerke betrachten wir am Nachmittag im sehr gelungenen Augustinermuseum.
4. Tag Vitra Campus in Weil am Rhein
Am Vormittag besichtigen wir in Weil am Rhein das Firmengelände des Möbelherstellers Vitra. Mit dem Vitra Design Museum gelang Frank O. Gehry der internationale Durchbruch. Berühmt sind auch das Feuer- wehrhaus von Zaha Hadid und der Konferenzpavillon von Tadao Ando. Kontrastprogramm am Nachmittag: Im schweizerischen Kaiseraugst tauchen wir ein ins römische „Augusta Raurica“ und lernen wir den größten erhaltenen Silberschatz der Römerzeit kennen. Abschluss-Abendessen in Lörrach.
5. Tag Fondation Beyeler, Heimreise
Noch ein Höhepunkt zum Schluss: Die Fondation Beyeler in Riehen bei Basel. Anschließend Heimreise.
Fahrt im 4-/5-Sterne-Komfortreisebus
4 x Übernachtung/Frühstück
2 x Abendessen im Restaurant
Besichtigungen und Eintritte lt. Programm
Audio-Führungssystem
Ihre Reiseleitung: Markus Golser M.A., Kunsthistoriker
Stornostaffel A
Das 3-Sterne Hotel Meyerhof liegt im Herzen von Lörrach direkt in der Fußgängerzone mit zahlreichen Restaurants, Bars und Cafés. Insgesamt verfügt das kleine Hotel über 44 Zimmer. www.hotel-meyerhof.com
Wichtige Informationen:
Einschränkungen im Reiseablauf aufgrund aktuell notwendiger Coronavirus-Sicherheitsmaßnahmen sind möglich.
Mindestteilnehmerzahl/Gruppengröße:
Soweit nicht anders angegeben, gilt für unsere Reisen eine Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen. Wird diese nicht erreicht, haben wir das Recht, die Reise bis 21 Tage vor Reisebeginn abzusagen. Im Falle einer Absage bieten
wir Ihnen alternative Termine oder Reisen an. Sollten Sie keine Alternativreise finden, werden wir Ihnen unverzüglich den bereits geleisteten Betrag zurückerstatten.
Bei Studien-, Fern- und Wanderreisen ist die Gruppengröße auf max. 28 Personen begrenzt.
Bei unseren Erlebnisreisen und Urlaubsreisen behalten wir uns in Ausnahmefällen eine höhere Teilnehmerzahl vor, sofern dadurch der Reiseablauf nicht beeinträchtigt wird.
Allgemeine Pass- und Visumerfordernisse:
Für unsere Reisen ist für deutsche Staatsbürger der Ausweis bzw. Reisepass ausreichend. Sofern gesonderte Bestimmungen gelten, ist dies bei der jeweiligen Reise ausgeschrieben. Für Angehörige anderer Staaten geben die zuständige Botschaft/Konsulat Auskunft. Für den
Fall, dass Sie Ihre Papiere verlieren oder diese Ihnen gestohlen werden, empfehlen wir Ihnen, eine Kopie davon im Koffer aufzubewahren.
Mobilität:
Die angebotenen Reisen sind im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität dann nicht geeignet, sofern ein Ein- und Aussteigen in bzw. aus dem Bus nicht ohne fremde Hilfe möglich ist.