An der kroatischen Küste häufen sich in einzigartiger Fülle die UNESCO-Welterbestätten. Dies spiegelt den kulturellen Reichtum der Region als Ergebnis einer höchst bewegten Geschichte wider. Römer, Byzantiner, zeitweise Karolinger, dann Venezianer, kroatische und ungarische Könige, kleine und größere Stadtrepubliken, stets bedroht von den Türken. Schließlich Habsburger, Italiener und Tito-Jugoslawen: sie alle haben ihre Spuren hinterlassen.
Besonderheiten und Höhepunkte:
1. Tag Anreise nach Poreč
Anreise nach Tar bei Poreč. Gemeinsames Abendessen ( jeden Abend).
2. Tag Poreč und Novigrad
Besichtigung in Poreč mit einzigartigem Domkomplex und gut erhaltenem Bischofspalast. Am Nachmittag Ausflug ins nahe Novigrad mit seiner romanischen Krypta.
3. Tag Rijeka und Zadar
Fahrt durch das Bergland von Istrien bis Rijeka mit hübschen Monumenten aus habsburgischer Zeit und weniger hübschen in der Folge von d‘Annunzios italienischer, präfaschistischen Intervention. Weiter an der Küste und im Hinterland bis Zadar.
4. Tag Zadar und Šibenik
In Zadar Besichtigung der Bischofskapelle neben dem Dom, ein ganz einzigartiges Bauwerk des frühen Mittelalters. Durch das wilde Hinterland geht die Fahrt bis Sibenik.
5. Tag Šibenik und Krka
Der Dom von Šibenik ist ein höchst merkwürdiger Bau, den man als Renaissancearchitektur bezeichnen kann. Neben Venedig und Florenz scheinen auch Anregungen ausdem Norden die BIldhauser geprägt zu haben. Am Nachmittag Besuch des Krka Nationalparks mit seinen Wasserfällen.
6. Tag Trogir, Salona und Split
Von Šibenik geht es weiter nach Süden bis Trogir, einer gut erhaltenen, hübschen Kleinstadt mit venezianischen Elementen und einem Dom, der eine ganz erstklassige Qualität an spätromanischer Skulptur aufweist. In Salona sind die Reste einer einst bedeutenden römischen Großstadt ausgegraben, so der Dombezirk. Sie besuchen die archäologischen Museen mit Resten aus Salona.
7. Tag Split und Dubrovnik
Am Vormittag Gang durch Split mit dem ehemaligen Kaiserpalast. Am Nachmittag geht es auf einer Küstenstraße auf Umwegen über Brücken und Inseln nach Dubrovnik.
8. Tag Dubrovnik
Ein ruhiger Tag in Dubrovnik: Vormittags gemeinsamer Stadtrundgang zu den wichtigsten Monumenten der alten Seerepublik, am Nachmittag Zeit für eigene Spaziergänge.
9. Tag Heimreise
Transfer zum Flughafen und Rückflug.
Fahrt im 4-/5-Sterne-Komfortreisebus
Rückflug Dubrovnik - München
Transfer vom Flughafen München
8 x Übernachtung/Halbpension
Besichtigungen und Eintritte lt. Programm
Audio-Führungssystem
Ihre Reiseleitung: Dr. Christoph Ulmer, Kunsthistoriker
Stornostaffel B
Vorgesehene Hotels
2 Nächte im 4* Hotel Valamar Club Tamaris Resort in Tar
1 Nacht im 4* Hotel Kolovare in Zadar
2 Nächte im 3* Hotel Jadran in Šibenik
1 Nacht im 4* Hotel Cvita in Split
2 Nächte im 4* Hotel Valamar Argosy in Dubrovnik
Wichtige Informationen:
Einschränkungen im Reiseablauf aufgrund aktuell notwendiger Coronavirus-Sicherheitsmaßnahmen sind möglich.
Mindestteilnehmerzahl/Gruppengröße:
Soweit nicht anders angegeben, gilt für unsere Reisen eine Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen. Wird diese nicht erreicht, haben wir das Recht, die Reise bis 21 Tage vor Reisebeginn abzusagen. Im Falle einer Absage bieten
wir Ihnen alternative Termine oder Reisen an. Sollten Sie keine Alternativreise finden, werden wir Ihnen unverzüglich den bereits geleisteten Betrag zurückerstatten.
Bei Studien-, Fern- und Wanderreisen ist die Gruppengröße auf max. 28 Personen begrenzt.
Bei unseren Erlebnisreisen und Urlaubsreisen behalten wir uns in Ausnahmefällen eine höhere Teilnehmerzahl vor, sofern dadurch der Reiseablauf nicht beeinträchtigt wird.
Allgemeine Pass- und Visumerfordernisse:
Für unsere Reisen ist für deutsche Staatsbürger der Ausweis bzw. Reisepass ausreichend. Sofern gesonderte Bestimmungen gelten, ist dies bei der jeweiligen Reise ausgeschrieben. Für Angehörige anderer Staaten geben die zuständige Botschaft/Konsulat Auskunft. Für den
Fall, dass Sie Ihre Papiere verlieren oder diese Ihnen gestohlen werden, empfehlen wir Ihnen, eine Kopie davon im Koffer aufzubewahren.
Mobilität:
Die angebotenen Reisen sind im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität dann nicht geeignet, sofern ein Ein- und Aussteigen in bzw. aus dem Bus nicht ohne fremde Hilfe möglich ist.