Ab Herbst ist in Frankfurt die große Ausstellung „Holbein und die Renaissance im Norden“ zu sehen. Das Städel Museum präsentiert einen umfassenden Überblick über die Anfänge der Renaissancemalerei nördlich der Alpen.
Im Zentrum steht Augsburg, das zu Beginn des 16. Jahrhunderts eine ungeheure kulturelle und wirtschaftliche Blüte erlebte. Da waren zum einen die finanzstarken und international agierenden Handelshäuser der Fugger und Welser. Zum anderen die zahlreichen Aufenthalte Kaiser Maximilians I. und die häufig dort tagenden Reichstage. In Augsburg herrschte ein besonders aufgeschlossenes Klima, in dem die humanistische Kultur Italiens mit der Renaissancekunst auch im Norden Fuß fassen konnten. Zu den Pionieren gehörten Albrecht Dürer, Hans Holbein d. Ä. und Hans Burgkmair. Mit dem Werk von Hans Holbeins d. J. verbreiteten sich die in Augsburg entstandenen Positionen dann in ganz Europa.
Besonderheiten und Höhepunkte
Das Programm
Busfahrt nach Frankfurt ins Städel-Museum. Während der Anreise Einführung ins Thema durch den Kunsthistoriker Johannes Rauser M.A. Um 12.30 Uhr Start der 60-minütigen Führung durch die Ausstellung. Nach der Führung haben Sie noch Zeit, individuell in der Ausstellung zu verweilen. Am Nachmittag Rückfahrt zu den Ausgangsorten.
Zustiegsorte und -zeiten
06:15 Uhr Münsingen, Betriebshof
07:00 Uhr Reutlingen, alter O-Bahnhof
08:00 Uhr Echterdingen, S-Bahn Station - Bussteig 7
06:45 Uhr Rastätte Seligweiler (Ulm-Ost) (VW-Bus-Transfer nach Echterdingen)
Bitte beachten Sie: bei Tagesfahrten kein Taxi-Service
Im Reisepreis enthaltene Leistungen
Kein Taxi-Service bei Tagesfahrten
Stornostaffel A
Mindestteilnehmerzahl/Gruppengröße:
Soweit nicht anders angegeben, gilt für unsere Reisen eine Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen. Wird diese nicht erreicht, haben wir das Recht, die Reise bis 21 Tage vor Reisebeginn abzusagen. Im Falle einer Absage bieten
wir Ihnen alternative Termine oder Reisen an. Sollten Sie keine Alternativreise finden, werden wir Ihnen unverzüglich den bereits geleisteten Betrag zurückerstatten.
Bei Studien-, Fern- und Wanderreisen ist die Gruppengröße auf max. 28 Personen begrenzt.
Bei unseren Erlebnisreisen und Urlaubsreisen behalten wir uns in Ausnahmefällen eine höhere Teilnehmerzahl vor, sofern dadurch der Reiseablauf nicht beeinträchtigt wird.
Allgemeine Pass- und Visumerfordernisse:
Für unsere Reisen ist für deutsche Staatsbürger der Ausweis bzw. Reisepass ausreichend. Sofern gesonderte Bestimmungen gelten, ist dies bei der jeweiligen Reise ausgeschrieben. Für Angehörige anderer Staaten geben die zuständige Botschaft/Konsulat Auskunft. Für den Fall, dass Sie Ihre Papiere verlieren oder diese Ihnen gestohlen werden, empfehlen wir Ihnen, eine Kopie davon im Koffer aufzubewahren.
Mobilität:
Die Teilnahme an unseren Kultur-, Erlebnis- und Wanderreisen setzt eine gewisse körperliche Mobilität voraus. Beachten Sie hierzu unbedingt unsere „Wichtigen Hinweise" unter dem Reiter „Gut zu wissen".