Die Pfalz ist bekannt für unbeschwerte Lebensfreude, südländisches Klima und ausgezeichnete Weine. Die Genussregion lädt ein zu entspannten Wanderungen mit Einkehr unterwegs. Gemeinsam mit der Kultur- und Weinbotschafterin Martina Roth entdecken Sie die herbstlich bunte Rebenlandschaft am Fuße des Pfälzerwaldes und in direkter Nachbarschaft zu Frankreich aus einem neuen Blickwinkel. Sie besichtigen die Burg Trifels und unternehmen einen Abstecher ins malerische Städtchen Wissembourg. Unterwegs erfahren Sie Wissenswertes zur Region und rund um das Thema Wein. In kleiner Gruppe besuchen Sie renommierte Weingüter und verkosten ausgewählte, nicht alltägliche Weine. Bei einem Treffen mit der passionierten Winzerin Tina Pfaffmann erhalten Sie einen exklusiven Einblick in ihre Philosophie, mit der sie Spitzenweine kreiert. Zum Ausklang des Weinwochenendes erwartet Sie ein feines viergängiges Menü mit acht korrespondierenden Weinen und einer Weinbesprechung zum Thema „Foodpairing“. Genießen Sie vier kurzweilige Herbsttage in der Pfalz – ein unvergessliches Wochenende für naturbegeisterte Weinliebhaber!
Besonderheiten und Höhepunkte:
1. Tag Anreise in die Südpfalz
Fahrt nach Annweiler, wo Sie Ihre Reiseleiterin bereits erwartet. Kurzer Aufstieg und geführte Besichtigung der hoch über Annweiler gelegenen Burg Trifels, die unter den Staufern und Saliern eines der wichtigsten Zentren der Macht war. Hier wurden die Reichskleinodien wie Krone, Zepter und Reichsapfel aufbewahrt, deren originalgetreue Nachbildungen Sie in der spektakulär inszenierten Schatzkammer bestaunen können. Außerdem diente die Burg zeitweise als Gefängnis. Ihr berühmtester Gefangener war der englische König Richard Löwenherz. Nach einer kleinen Stärkung Fahrt nach Rhodt unter Rietburg. Von hier aus unternehmen Sie eine Wanderung durch die Weinberge. Dabei besuchen Sie den ältesten Weinberg der Welt, der bis heute im Ertrag steht. Bei einer Verkostung lernen Sie diesen besonderen Wein – den einzigartigen Gewürztraminer vom „Rhodter Rosengarten“ des Weingutes Oberhofer – kennen. Anschließend Fahrt ins Hotel und gemeinsames Abendessen. (Wanderung: ca. 1,5 Std., ca. 4 km)
2. Tag Deutsch-französischer Grenzgang
Nach dem Frühstück fahren Sie durch die malerische Landschaft zum Deutschen Weintor in Schweigen-Rechtenbach. Nach einem kurzen Aufenthalt steigen Sie in das Grenzlandbähnchen um. Fahrt durch die Weinberge - mit herrlicher Aussicht bis in die Rheinebene - nach Wissembourg in Frankreich. Geführter Bummel durch die idyllische Altstadt mit Besuch der (nach dem Straßburger Münster) zweitgrößten Kirche des Elsass. Danach stärken Sie sich mit einem typisch elsässischen Flammkuchen bevor Sie durch die Weinberge zurück zum Deutschen Weintor wandern. Von dort Weiterfahrt mit Ihrem Reisebus nach Landau, der größten weinbaubetreibenden Gemeinde Deutschlands mit wechselhafter Geschichte. Bei einer geführten Stadtbesichtigung erfahren Sie Interessantes über die Vauban’sche Festungstadt und „den Landauer“. Zum Abschluss des Tages kehren Sie in der Südpfälzer Genusszentrale ein. Hier lernen Sie Tina Pfaffmann und ihre Weine kennen. Die Winzerin aus Leidenschaft pflegt ein ganz besonders inniges Verhältnis zu ihren Weinen. Man sagt, ihr Erfolgsrezept sei, mit den Weinen zu sprechen - erfahren Sie mehr dazu aus erster Hand! Anschließend Fahrt ins Hotel und gemeinsames Abendessen. (Wanderung: ca. 1,5 Std., ca. 4 km)
3. Tag Auf den Spuren des Weines
Heute unternehmen Sie eine kurzweilige Wanderung Richtung Sankt Martin. Sie begehen den Wein- und Steinlehrpfad und genießen den weiten Blick auf den Pfälzerwald, zur Kropsburg und bis zum Hambacher Schloss. Dabei erfahren Sie, wie sich die Bodenbeschaffenheit auf den Geschmack des Weines auswirkt und was man unter „Terroirweinen“ versteht. In der Weinlandschaft am Wegesrand werden 18 Rebsorten vorgestellt, deren Besonderheiten Ihnen Ihre Weinbotschafterin nahebringt. Unterwegs nehmen Sie eine kleine Stärkung in einer Straußwirtschaft ein und verkosten in den historischen Mauern des Herrengutes St. Martin die ausgezeichneten Weine. Danach Wanderung über die Kropsburg mit Besichtigung des Friedensdenkmals und Rückkehr ins Hotel. Der Tag klingt mit einem viergängigen Weinmenü mit korrespondierenden Weinen und einer Weinbesprechung zum Thema „Foodpairing“ aus. (Wanderung: ca. 4 Std., ca. 10 km)
4. Tag Stimmungsvoller Ausklang
Am Vormittag unternehmen Sie noch einen Spaziergang mit schönem Panoramablick auf dem Weinlehrpfad Edenkoben. Karl Hahn, ein Urgestein des Ortes, erzählt auf Pfälzisch Anekdoten und Geschichten über den Weinbau. Bei einem Pfälzer Vesper mit Verkostung klingt die Weinreise aus. Heimreise zu den Ausgangsorten.
Ihre Reiseleitung: Martina Roth, Kultur- und Weinbotschafterin
Stornostaffel A
Min. 14 Personen/ Max. 18 Personen
Sie wohnen im 4-Sterne Hotel-Restaurant Pfälzer Hof im Herzen von Edenkoben. Das traditionsreiche Haus wurde mit viel Liebe zum Detail gestaltet und verfügt über gemütliche Zimmer mit modernem Komfort. Im Restaurant serviert man Ihnen frisch zubereitete regionale Spezialitäten. Nach den Wandertagen können Sie im kleinen aber feinen Relaxbereich entspannen.
Anforderungen: leicht bis mittelschwer
Wegbeschaffenheit: überwiegend komfortable Wanderwege, Weinbergwege und Pfade, teilweise asphaltierte Wege
Gehzeiten: 1,5 - 4 Std.
Höhenunterschiede: bis zu 150 Höhenmeter auf/ab
Mindestteilnehmerzahl/Gruppengröße:
Soweit nicht anders angegeben, gilt für unsere Reisen eine Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen. Wird diese nicht erreicht, haben wir das Recht, die Reise bis 21 Tage vor Reisebeginn abzusagen. Im Falle einer Absage bieten
wir Ihnen alternative Termine oder Reisen an. Sollten Sie keine Alternativreise finden, werden wir Ihnen unverzüglich den bereits geleisteten Betrag zurückerstatten.
Bei Studien-, Fern- und Wanderreisen ist die Gruppengröße auf max. 28 Personen begrenzt.
Bei unseren Erlebnisreisen und Urlaubsreisen behalten wir uns in Ausnahmefällen eine höhere Teilnehmerzahl vor, sofern dadurch der Reiseablauf nicht beeinträchtigt wird.
Allgemeine Pass- und Visumerfordernisse:
Für unsere Reisen ist für deutsche Staatsbürger der Ausweis bzw. Reisepass ausreichend. Sofern gesonderte Bestimmungen gelten, ist dies bei der jeweiligen Reise ausgeschrieben. Für Angehörige anderer Staaten geben die zuständige Botschaft/Konsulat Auskunft. Für den
Fall, dass Sie Ihre Papiere verlieren oder diese Ihnen gestohlen werden, empfehlen wir Ihnen, eine Kopie davon im Koffer aufzubewahren.
Mobilität:
Die angebotenen Reisen sind im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität dann nicht geeignet, sofern ein Ein- und Aussteigen in bzw. aus dem Bus nicht ohne fremde Hilfe möglich ist.