Mit Schleswig-Holstein verbindet man vor allem die Küsten von Nord- und Ostsee. Dabei gerät leicht in Vergessenheit, über welche Fülle bedeutender Kulturdenkmäler Schleswig-Holstein verfügt. Und über welch großartige Städte!
Lübeck, die „Königin“ und „Mutter der Hanse“ bietet Tradition, Kultur und Genuss! Marzipan im Café Niederegger, Hanse-Geschichte im Hansemuseum, Backsteingotik in großartigen Kirchen und alte Seemanns-Restaurants wie die „Schiffergesellschaft“.
Besonderheiten und Höhepunkte
1. Tag Anreise nach Lübeck
Anreise nach Lübeck. Zimmerbezug und Abendessen im Hotel.
2. Tag Lübeck, Hansemuseum
Im neu gestalteten Hansemuseum wird die Geschichte der Hanse eindrucksvoll präsentiert. Mit Marienkirche und Dom sehen Sie danach zwei herausragende Beispiele norddeutscher Backsteingotik. Das profane Lübeck lernen Sie mit dem Rathaus und dem zum Wahrzeichen der Stadt gewordenen Holstentor kennen. Im Café des traditionsreichen Marzipanherstellers Niederegger genießen Sie ein Spezialitätengedeck.
3. Tag Schleswig
Mit Schloss Gottorf sehen Sie den bedeutendsten Profanbau Schleswig-Holsteins. In der einstigen Herzogsresidenz befinden sich heute die unterschiedlichen Abteilungen des Landesmuseums. Ein Rundgang durch Schleswig führt Sie anschließend zum gotischen Dom St. Petri. Auf der Rückfahrt werfen Sie noch einen Blick auf den Festungswall des Danewerk, der gemeinsam mit der Wikingerstadt Haithabu auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes steht.
4. Tag Gut Garkau, Timmendorfer Strand
In Lübeck wartet das im ehemaligen Annenkloster eingerichtete Museumsquartier mit einer herausragenden Sammlung mittelalterlicher Kunst auf. Ungewöhnliche moderne Architektur sehen Sie dann auf Gut Garkau, dessen Kuhstall als Hauptwerk organisch expressionistischen Bauens gilt. Einen Nachmittag am Meer genießen Sie im Ostseeheilbad Timmendorfer Strand. Zurück in Lübeck Abendessen in der traditionsreichen Schiffergesellschaft.
5. Tag Kiel, Laboe, Molfsee
Ein Rundgang durch Kiel führt Sie zum Alten Markt, zum Museumshafen am Kleinen Kiel und zum Hindenburgdamm mit dem Segelschulschiff Gorch Fock. Fährfahrt von Kiel nach Laboe. Die Strandpromenade des Ostseebades Laboe wird vom hoch aufragenden Marine-Ehrenmal dominiert. Im Freilichtmuseum in Molfsee erhalten Sie Einblicke in die ländliche Wohnkultur und Arbeitswelt früherer Jahrhunderte.
6. Tag Ratzeburg, Mölln, Ahrensburg
In Mölln sehen Sie die Nikolaikirche mit dem Denkmal Till Eulenspiegels. Malerisch auf einer Insel des Lauenburger Sees liegt Ratzeburg. Rundgang zum romanischen Dom, Ernst-Barlach-Museum und nachmittags Besichtigung von Schloss Ahrensburg. Abschiedsessen im Hotel.
7. Tag Heimreise
Fahrt im 4-/5-Sterne-Komfortreisebus
6 x Übernachtung/Frühstück im 5-Sterne-Hotel Radisson Blu Senator
2 x Abendessen im Hotel
1 x Abendessen in der Schiffergesellschaft
1 x Kaffee und Marzipantorte im Café Niederegger
Bootsfahrt
Besichtigungen und Eintritte lt. Programm
Audio-Führungssystem
Ihre Reiseleitung: Markus Golser M.A., Kunsthistoriker
Stornostaffel A
Das 5-Sterne Radisson Blu Senator Hotel Lübeck liegt direkt an der Trave und fußläufig zur Lübecker Altstadt. Die modernen Zimmer sind neben einem Safe und der Minibar mit Geräten zur Kaffee- und Teezubereitung ausgestattet. Kostenloses WLAN, Bademantel und Hausschuhe. Zwei Restaurants und zwei Bars stehen Ihnen zur Verfügung.
Mindestteilnehmerzahl/Gruppengröße:
Soweit nicht anders angegeben, gilt für unsere Reisen eine Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen. Wird diese nicht erreicht, haben wir das Recht, die Reise bis 21 Tage vor Reisebeginn abzusagen. Im Falle einer Absage bieten
wir Ihnen alternative Termine oder Reisen an. Sollten Sie keine Alternativreise finden, werden wir Ihnen unverzüglich den bereits geleisteten Betrag zurückerstatten.
Bei Studien-, Fern- und Wanderreisen ist die Gruppengröße auf max. 28 Personen begrenzt.
Bei unseren Erlebnisreisen und Urlaubsreisen behalten wir uns in Ausnahmefällen eine höhere Teilnehmerzahl vor, sofern dadurch der Reiseablauf nicht beeinträchtigt wird.
Allgemeine Pass- und Visumerfordernisse:
Für unsere Reisen ist für deutsche Staatsbürger der Ausweis bzw. Reisepass ausreichend. Sofern gesonderte Bestimmungen gelten, ist dies bei der jeweiligen Reise ausgeschrieben. Für Angehörige anderer Staaten geben die zuständige Botschaft/Konsulat Auskunft. Für den
Fall, dass Sie Ihre Papiere verlieren oder diese Ihnen gestohlen werden, empfehlen wir Ihnen, eine Kopie davon im Koffer aufzubewahren.
Mobilität:
Die angebotenen Reisen sind im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität dann nicht geeignet, sofern ein Ein- und Aussteigen in bzw. aus dem Bus nicht ohne fremde Hilfe möglich ist.