Salzburg ist mit seiner historischen Altstadt nicht nur die ideale Kulisse für das Silvesterfeuerwerk, sondern hat durch die vielen historischen Gebäude und Plätze seinen ganz eigenen Charme. Prädestiniert für eine Silvesterveranstaltung ist die Festung Hohensalzburg. Dort genießen Sie Ihr Galadinner und den grandiosen Blick auf das Feuerwerk über den Dächern der Stadt. Bestaunen Sie die Pracht der Schlösser im umliegenden Salzkammergut und nutzen Sie die Gelegenheit, ein klassisches Neujahrskonzert zu besuchen.
Besonderheiten und Höhepunkte
1. Tag Anreise über Wasserburg
Auf der Anreise halten Sie in Wasserburg am Inn mit seiner mittelalterlichen Altstadt. Nach einer geführten Stadtbesichtigung und einer individuellen Mittagspause fahren Sie weiter nach Salzburg. Das gemeinsame Abendessen nehmen Sie im Hotel ein.
2. Tag Salzburg und Silvestergala
Nach dem Frühstück brechen Sie zu einer Stadtführung durch die historische Altstadt von Salzburg auf. Im Anschluss an eine kurze Mittagspause unternehmen Sie eine geführte Rundfahrt in die Umgebung. Sie bringt Sie nach Nonntal und vorbei an Schloss Leopoldskron, Schloss Hellbrunn, Wasserschloss Anif und Schloss Kleßheim. Nach der Rückkehr ins Hotel haben Sie Zeit, sich auf den feierlichen Abend vorzubereiten. Die Festungsbahn bringt Sie auf die Festung Hohensalzburg, wo Sie im Burgsaal das Kammerorchester Salzburg mit Werken von Mozart und Strauß erwartet. Anschließend wird Ihnen das Galadinner im Panorama-Restaurant serviert. Um Mitternacht können Sie bei Sekt das Feuerwerk mit wunderbarem Blick auf die Stadt bestaunen!
3. Tag Neujahr in Salzburg
Den heutigen Tag haben Sie zur freien Verfügung. Genießen Sie die romantische Altstadt und gönnen sich die berühmten Salzburger Nockerl in einem der einladenden Kaffeehäuser. Oder stellen Sie sich Ihr eigenes Kulturprogramm zusammen und besuchen Museen und Sehenswürdigkeiten Ihrer Wahl. Am Nachmittag haben Sie Gelegenheit, an einem Neujahrskonzert im Großen Festspielhaus oder in der Kirche des Schlosses Mirabell teilzunehmen. Am Abend essen Sie wieder im Hotelrestaurant.
4. Tag Oberndorf und Laufen
Nach dem Frühstück brechen Sie nach Oberndorf auf, das Sie bei einer geführten Stadtbesichtigung näher kennenlernen. Auch haben Sie die Gelegenheit, die Stille-Nacht-Gedächtniskirche zu besichtigen. Anschließend überqueren Sie die Salzach und damit die Grenze zu Deutschland, um der geführten Besichtigung in Laufen mit seiner denkmalgeschützten Altstadt weiter zu folgen. Nach der Mittagspause beginnt die Rückreise zu den Ausgangsorten.
Hinweis:
Da in der Silvesternacht die Altstadt in Salzburg für den Verkehr gesperrt ist, muss der Rückweg ins Hotel teilweise zu Fuß zurückgelegt werden.
Fahrt im 4-/5-Sterne-Komfortreisebus
3 x Übernachtung/Frühstück
2 x Abendessen im Hotel
1 x Silvestergala auf der Festung Hohensalzburg (Dinner einschl. 1 kleine Flasche Wein, 1 kleine Flasche Wasser und 1 Kaffee pro Person)
Besichtigungen und Eintritte lt. Programm
Audio-Führungssystem
Das 4-Sterne ARCOTEL Castellani Salzburg liegt unweit des Zentrums in grüner Umgebung. Die historische Bausubstanz ist mit moderner Architektur harmonisch vereint. Die Zimmer sind mit elegantem Holzmobiliar und Ledersesseln eingerichtet und bieten kostenfreies WLAN.
Neujahrskonzert 01.01.2024 15:00 Uhr
Großes Festspielhaus Salzburg
LEONARD BERNSTEIN
Candide Ouvertüre
GEORGE GERSHWIN
Konzert für Klavier und Orchester, F-Dur
ANTONÍN DVOŘÁK
Symphonie Nr. 9, e-Moll, op. 95
„Aus der neuen Welt“
PHILHARMONIE SALZBURG
ELISABETH FUCHS Dirigentin
FABIO MARTINO Klavier
Der Titel „Aus der Neuen Welt“ ist dem Neujahrskonzert gleich in zweifacher Bedeutung eingeschrieben – wird doch Antonín Dvořáks gleichnamige, meisterhafte 9. Symphonie ebenso dargeboten wie Werke von Komponisten aus ebendieser „neuen Welt“: Leonard Bernstein und George Gershwin. Bernsteins Ouverture aus der zweiaktigen Komödie Candide, in der der gleichnamige Protagonist auf seiner Weltreise auf die Lehre von „der besten aller möglichen Welten“ zu vertrauen versucht, eröffnet den Klangreigen am Neujahrstag in schwungvoller Art und Weise. In dem folgenden Konzert für Klavier und Orchester verbindet Gershwin Elemente des klassischen symphonischen Schaffens mit Elementen des Jazz. Am Klavier spielt die Bühnenerscheinung Fabio Martino. Dvořáks 9. Symphonie entstand in der Zeit seines dreijährigen Amerika-Aufenthalts. Inspiriert vom Geist der Melodien der indigenen Bevölkerung, schrieb Dvořák Themen, die er mit den Mitteln moderner Rhythmen, Harmonie, Kontrapunkt und orchestraler Farbe entwickelte, und schuf mit der Symphonie „Aus der Neuen Welt“ nicht nur eines der meistgespielten Orchesterwerke, sondern ein wahres Meisterstück.
Neujahrskonzert 01.01.2024 17:00 Uhr
Schlosskirche Mirabell Salzburg
Kammermusik von W.A.Mozart und J.S.Bach
Yuying & Helian Zehetmair Violoncello und Klavier und das Ensemble Salzburg Classics
Mindestteilnehmerzahl/Gruppengröße:
Soweit nicht anders angegeben, gilt für unsere Reisen eine Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen. Wird diese nicht erreicht, haben wir das Recht, die Reise bis 21 Tage vor Reisebeginn abzusagen. Im Falle einer Absage bieten
wir Ihnen alternative Termine oder Reisen an. Sollten Sie keine Alternativreise finden, werden wir Ihnen unverzüglich den bereits geleisteten Betrag zurückerstatten.
Bei Studien-, Fern- und Wanderreisen ist die Gruppengröße auf max. 28 Personen begrenzt.
Bei unseren Erlebnisreisen und Urlaubsreisen behalten wir uns in Ausnahmefällen eine höhere Teilnehmerzahl vor, sofern dadurch der Reiseablauf nicht beeinträchtigt wird.
Allgemeine Pass- und Visumerfordernisse:
Für unsere Reisen ist für deutsche Staatsbürger der Ausweis bzw. Reisepass ausreichend. Sofern gesonderte Bestimmungen gelten, ist dies bei der jeweiligen Reise ausgeschrieben. Für Angehörige anderer Staaten geben die zuständige Botschaft/Konsulat Auskunft. Für den Fall, dass Sie Ihre Papiere verlieren oder diese Ihnen gestohlen werden, empfehlen wir Ihnen, eine Kopie davon im Koffer aufzubewahren.
Mobilität:
Die Teilnahme an unseren Kultur-, Erlebnis- und Wanderreisen setzt eine gewisse körperliche Mobilität voraus. Beachten Sie hierzu unbedingt unsere „Wichtigen Hinweise" unter dem Reiter „Gut zu wissen".