Zu Ehren des einstigen Kurgastes Frédéric Chopin findet im vornehmen Kurort Marienbad alljährlich das „Internationale Festival der klassischen Musik“ statt, bei dem weltweit anerkannte Künstler mit klangvollen Namen mitwirken. Das zweitälteste Musikfestival in der Tschechischen Republik gehört zu den bedeutendsten in Europa. Ein attraktives Besichtigungsprogramm in der näheren Umgebung rundet den Besuch ab.
Besonderheiten und Höhepunkte:
1. Tag Anreise nach Marienbad
Fahrt vorbei an Nürnberg durch die Oberpfalz in die Tschechische Republik, ins „Böhmische Bäderdreieck“. Eine der architektonischen und historischen Perlen ist Marienbad (Marianzke Lazne), wo einst Goethe sein Liebesgedicht „Marienbader Elegien“ verfasste. Nachmittags geführter Stadtrundgang, auf dem Sie u. a. die Kolonnaden und die „singende Fontäne“ im Kurviertel sehen. Der Kurort hat sich seit Anfang des 19. Jh. aufgrund der schon seit dem Mittelalter bekannten Heilquellen, 40 direkt im Ort, weitere 100 in der Umgebung, entwickelt. Im Laufe der Geschichte hat dieser schon so manchen prominenten Besucher aus Politik, Literatur und Musik gesehen. Besuch im Marienbader Stadtmuseum.
2. Tag Stift Tepl und Karlsbad
Besuch des unweit gelegenen Stift Tepl, ein Kloster der Prämonstratenser mit der prachtvollen Kirche „Mariä Verkündigung“. Sie sehen u. a. die spätromanische, teilweise gotisierte und mit barocken Bildnissen geschmückte Kirche, sowie die umfangreiche Bibliothek mit ihren wertvollen Bänden und Handschriften. Dann Weiterfahrt ins benachbarte Karlsbad, benannt nach Karl IV., böhmischer König und römischdeutscher Kaiser. Karlsbad ist die größte und populärste der drei böhmischen Bäderstädte. Stadtrundgang mit Besuch der Kuranlagen im Tal der Tepla. Hier sehen Sie u. a. die Mühlbrunnen- und die Sprudelkolonnade.
3. Tag Königswart, Franzensbad und Eger
Fahrt in den heutigen „Kinderkurort“ Bad Königswart. Das dort im 17. Jh. erbaute Renaissance-Schloss wurde später barock umgebaut und erhielt sein heutiges Aussehen im Stil des Wiener Klassizismus und des Empirestils. Besichtigung. Dann Besuch des Kurortes Franzensbad, das zu Unrecht im Schatten seiner größeren Nachbarn steht. Nicht weit davon entfernt liegt Eger mit seiner einstigen Stauferburg. Eger ist der Geburtsort Balthasar Neumanns und Schauplatz der Ermordung Wallensteins (Schiller).
4. Tag Heimreise
Nach dem Frühstück Heimreise zu den Ausgangsorten.
Fahrt im 4-/5-Sterne Komfortreisebus
3 x Übernachtung/Halbpension
1 x Eintrittskarte Chopinfestival Eröffnungskonzert
1 x Eintrittskarte Chopinfestival aus dem Veranstaltungszyklus
Besichtigungen und Eintritte laut Programm
Audio-Führungssystem
Stornostaffel B
Das genaue Festivalprogramm wird noch veröffentlicht.
Samstag, 12.08.2023 um 19.30 h im Gesellschaftshaus Casino
Feierliches Eröffnungskonzert
F. Chopin: Konzert f-Moll op. 21
F. Mendelssohn-Bartholdy: Symphonie Nr. 4 op. 90 „Italienisch“
Ivan Klansky (Tschechien) – Klavier
Pior Sulkowski (Polen) - Dirigent
Westböhmisches Symphonieorchester Marienbad
Sonntag, 13.08.2023 um 20.00 h im Marienbader Stadttheater
Klavierrezital
R. Schumann : Arabesque op. 18
Symphonische Etüden op. 12
F. Chopin : Noctume Es-Dur. op. 9
Allegro de concert op. 46
Variationen „La ci darem la mano“ op. 2
Sabine Simon (Deutschland) – Klavier
Das 4-Sterne-Hotel Butterfly in Marienbad verfügt über einen Wellnessbereich mit Innenpool, Whirlpool, Sauna und Fitnesscenter. Im Restaurant "La Fontaine" genießen Sie tschechische, ungarische und internationale Küche. Die hellen, Zimmer sind komfortabel ausgestattet.
Mindestteilnehmerzahl/Gruppengröße:
Soweit nicht anders angegeben, gilt für unsere Reisen eine Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen. Wird diese nicht erreicht, haben wir das Recht, die Reise bis 21 Tage vor Reisebeginn abzusagen. Im Falle einer Absage bieten
wir Ihnen alternative Termine oder Reisen an. Sollten Sie keine Alternativreise finden, werden wir Ihnen unverzüglich den bereits geleisteten Betrag zurückerstatten.
Bei Studien-, Fern- und Wanderreisen ist die Gruppengröße auf max. 28 Personen begrenzt.
Bei unseren Erlebnisreisen und Urlaubsreisen behalten wir uns in Ausnahmefällen eine höhere Teilnehmerzahl vor, sofern dadurch der Reiseablauf nicht beeinträchtigt wird.
Allgemeine Pass- und Visumerfordernisse:
Für unsere Reisen ist für deutsche Staatsbürger der Ausweis bzw. Reisepass ausreichend. Sofern gesonderte Bestimmungen gelten, ist dies bei der jeweiligen Reise ausgeschrieben. Für Angehörige anderer Staaten geben die zuständige Botschaft/Konsulat Auskunft. Für den
Fall, dass Sie Ihre Papiere verlieren oder diese Ihnen gestohlen werden, empfehlen wir Ihnen, eine Kopie davon im Koffer aufzubewahren.
Mobilität:
Die angebotenen Reisen sind im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität dann nicht geeignet, sofern ein Ein- und Aussteigen in bzw. aus dem Bus nicht ohne fremde Hilfe möglich ist.